ACTUALITÉS & CFBLOG
Type / Typ:
Type / Typ
Mobilité professionnelle / Berufliche Mobilität
60 ans // 60 Jahre
Coaching professionnel
Eurograph
Kultur
Spectacles / Kulturveranstaltung
Échanges / Austausch
Cinéma / Kino
Divers / Verschiedenes
Appliquer / Anwenden
Mars / März 2023
22Mars19 h 0023 h 00Feiert die Frankophonie mit uns mit! // Venez fêter les francophonies !

Détails / Einzelheiten
Slam und Musik Abend am 22. März 2023 ab 19 Uhr im CFB // Grande soirée Slam et musique – 22 mars 2023 à partir de 19h au CFB
Détails / Einzelheiten
Slam und Musik Abend am 22. März 2023 ab 19 Uhr im CFB // Grande soirée Slam et musique – 22 mars 2023 à partir de 19h au CFB
Les coprésidents 2023 du Réseau des Ambassades et Représentations francophonies à Berlin : la Délégation générale du Québec en Allemagne, l’Ambassade du Canada et l’Ambassade d’Haïti sont heureux de s’associer au CFB/ Maison des Francophonies pour vous offrir une très belle soirée autour du slameur Élémo et de la chanteuse Rachelle Jeanty.
Cette soirée est construite comme un moment musical mais aussi un temps de partage entre francophones, francophiles et publics curieux de Berlin ou d’ailleurs.
Alors venez nous retrouver le 22 mars !
Nous vous rappelons qu’une journée exceptionnelle pour célébrer « La Fête des Francophonies » se tiendra le 18 mars de 10h30 à 17h à l’Ambassade du Canada, plus d’informations prochainement sur le site www.francophonies.de
Entrée libre. Réservation souhaitée sur Eventbrite ou Weezevent.
Événement en français.
***
Die Kopräsidenten des Netzwerkes der frankophonen Botschaften in Berlin: die Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland, die Botschaft von Kanada und die Botschaft von Haiti freuen sich mit dem CFB/ Maison des Francophonies zusammen zu arbeiten um einen tollen Abend für euch zu organisieren, mit dem Poetry-Slammer Élémo und der Sängerin Rachelle Jeanty.
Dieser Abend ist nicht nur ein musikalisches Event, sondern auch ein Moment des Austauschs zwischen frankophonen und frankophilen Menschen sowie Interessierten aus Berlin und anderswo!
Kommt also am 22. März und feiern mit uns!
Zur Erinnerung findet eine Sonderveranstaltung am 18. März von 10 bis 17 Uhr in der Botschaft von Kanada statt, mehr Infos folgen auf der Webseite www.francophonies.de
Eintritt frei. Anmeldungen werden erwünscht über Eventbrite oder Weezevent.
Veranstaltung auf Französisch.
Quand ? Wann ?
(Mercredi) 19 h 00 - 23 h 00

Détails / Einzelheiten
Unsere SoLaWi lädt zum kennenlernen und feiern ein! Die solidarische Landwirtschaftsgemeinschaft vom Spörgelhof [ https://www.spoergelhof.de/ ] will mal wieder richtig feiern ! Wir Laden
Détails / Einzelheiten
Unsere SoLaWi lädt zum kennenlernen und feiern ein!
Die solidarische Landwirtschaftsgemeinschaft vom Spörgelhof [ https://www.spoergelhof.de/ ] will mal wieder richtig feiern !
Wir Laden alle Mitglieder und alle Interessierten am 24. März herzlich ein, dabei zu sein.
Für alle die, die das Projekt oder die Idee solidarischer Landwirtschaft noch nicht kennen, wird es um 18 Uhr eine Infoveranstaltung geben. Im Anschluss gibt es ab ca. 19 Uhr die Möglichkeit, im Rahmen einer Küfa das schmackhafte regionale saisonale Spörgelhofgemüse zu probieren.
Ab 20:30 Uhr darf dann bei Live-Musik gefeiert werden und später am Abend heizen unsere DJs so richtig zum Tanzen ein.
Im zweiten Raum gibt es bis 22 Uhr auch für Kinder die Möglichkeit, sich bei Kinderdisko, Spiel und Schminktisch auszutoben. Eine Tischtennisplatte steht ebenfalls zur Verfügung.
Von den Solieinnahmen dieses Abends werden vom Spörgelhof soweit möglich ein neuer Brunnen sowie ein neues Bewässerungssystem finanziert.
Also kommt zahlreich, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit dem tollen Spörgelhofgemüse versorgen können!
Adresse: Storkower Str. 119, 10407 Berlin, fußläufig zwischen S-Bahn-Ring Landsberger Allee (auch Tram 18, M4, M5, M6, M8, M10) und Grenzallee (Tram M4).
Die Veranstaltung ist barrierearm und bis Mitternacht rauchfrei!
/!\ Die Veranstaltung findet nicht im CFB statt.
***
Notre SoLaWi vous invite à venir faire la fête et apprendre à se connaître !
La SoLaWi du Spörgelhof [ https://www.spoergelhof.de/ ] vous invite à faire la fête une nouvelle fois !
Nous invitons tous les membres de l’association et toutes les personnes intéressées à y participer le 24 mars.
Pour tous ceux qui ne connaissent pas encore le projet ou la notion d’agriculture solidaire, il y aura une réunion d’information à 18 heures. Ensuite, aux alentours de 19 heures, il sera possible de déguster les légumes régionaux de saison du Spörgelhof dans le cadre d’une Küfa.
À partir de 20h30, vous pourrez profiter de musique live et plus tard dans la soirée, nos DJs seront là pour vous faire danser.
Dans la deuxième salle, les enfants pourront également se défouler jusqu’à 22 heures avec une discothèque, des jeux et une table de maquillage. Une table de ping-pong sera également à disposition.
Les recettes en solo de cette soirée permettront au Spörgelhof de financer, dans la mesure du possible, un nouveau puits ainsi qu’un nouveau système d’irrigation.
Venez donc nombreux, afin que nous puissions faire profiter encore plus de personnes de superbes légumes du Spörgelhof à l’avenir !
Adresse : Storkower Str. 119, 10407 Berlin, à pied entre le S-Bahn-Ring Landsberger Allee (également Tram 18, M4, M5, M6, M8, M10) et Grenzallee (Tram M4).
L’événement est accessible aux personnes à mobilité réduite et non-fumeur jusqu’à minuit !
/!\ L’événement n’a pas lieu au CFB.
Quand ? Wann ?
24 (Vendredi) 18 h 00 - 25 (Samedi) 6 h 00
Location
Kirche von Unten
Storkower Str. 119, 10407 Berlin

Détails / Einzelheiten
»Man sieht halt, dass Morde nicht hätten passieren müssen und wie wichtig es ist, dass man die Opfer, die unschuldig sind und
Détails / Einzelheiten
»Man sieht halt, dass Morde nicht hätten passieren müssen und wie wichtig es ist, dass man die Opfer, die unschuldig sind und sinnlos gestorben sind, ehrt und an sie erinnert.« – Kommentar eines Schülers aus dem Projekt
Berliner Schüler*innen entwickeln in wöchentlichen Proben eine künstlerische Intervention zu den Fragen: Wie kann man zu einer Gedenkkultur und würdevollen Erinnerung an die Todesopfer rechter Gewalt beitragen? Wie können wir uns mit den Betroffenen solidarisieren und aktiv für Veränderung sorgen?
Ziel sind künstlerisch gestaltete Gedenktage an Schulen, die den Fokus auf den rechtsextremen Anschlag in Hanau, auf die Erinnerung an die Todesopfer sowie die (Nicht-) Aufarbeitung des Anschlags durch den Verfassungsschutz und die Polizei legen. Entsprechend der gewählten Perspektiven der Jugendlichen unterstützen Expert*innen, Künstler*innen und Medienschaffende das Projekt mit Impulsen.
(Die Ergebnisse der Schüler*innen wurden im Februar zum Hanau-Gedenken in der gesamten Schule vorgestellt und fließen in Form der Ausstellung und Eröffnungsperformance ins Gorki zurück. Sie möchten Anregungen geben, auch künftig in Schulen am Gedenken an Opfer rechter Gewalt mitzuwirken und die Aufmerksamkeit in der ganzen Gesellschaft erhöhen.)
Projektleitung Hiyam Biary & Elona Beqiraj
Solange wir erinnern – Hanau Gedenken an Schulen ist ein Projekt von Theater findet Stadt e. V. in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule, dem Eckener-Gymnasium und dem Maxim Gorki Theatern gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Projektleitung HIYAM BIARY & ELONA BEQIRAJ
Ausstellungskonzeption & -produktion RONAK JUNDI
Öffentlichkeitsarbeit & Social Media BÜŞRA SEDA ATİŞ-ŞENGÜL
Foto MARIE KONRAD
Begleitende Unterstützung SHADORE MÜLLER
Dramaturgische Unterstützung IVO DREGER
Koordinatorische Unterstützung JANKA PANSKUS
Künstlerische Expertise REBECCA GOTTHILF, KADİR [AMIGO] MEMİŞ, FATIMA REMLI, MİRZA ODABAŞI, ARMEGHAN TAHERI, INÈS LAMARI, JAKLIN SHALBAIA, BİLGE CÖMERT, JOSH KANTARA, SERAP YILMAZ-DREGER
PERFORMANCE Efe Kaan Tarhan, Irem Cömert, Nabilah Hossain, Geschbin Hussein Asaad, Ipek Sağnıç, Rokeia Jabber, Morîzâ Levîn Köroğlu, Selina Sakarya, Melisa inal, Beyza Nur Sezer, Nourhan Farahat, Hevove Sino Hussein, Galal Aldien Mghames, Leander Fritzsch, Sophie Melike Tosun
Berkay Deniz, İbrahim Biçer, Bejan Mansoruğlu
Lehrerin Iris Gabber
Technische Umsetzung Gorki
Ausstattung Felix Remme
Licht Fritz Stötzner, Daniel Krawietz
Video Frans Katzwinkel
Ton Davied Gierth
Mit besonderem Dank an Nicola Leu (Schulleitung) und Leyla Ayas (Diversitäts-Beauftragte) für die tatkräftige Unterstützung bei der Schaffung eines schulinternen Gedenktags an der Carl-von-Ossietzky- Gemeinschaftsschule, der dieses Jahr am 17. Februar stattfand.
Veranstaltung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.
Eintritt frei!
Anmeldungen erwünscht unter: kultur@centre-francais.de
Veranstaltung auf Deutsch.
Quand ? Wann ?
(Mercredi) 18 h 30
Mai / Mai 2023
15MaiAll Day22Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON

Détails / Einzelheiten
Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON Berliner Theatertreffen / Festival d’Avignon
Détails / Einzelheiten
Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON
Berliner Theatertreffen / Festival d’Avignon
Berlin, 15.-22. Mai 2023 – Avignon, 18.-25. Juli 2023
Das CFB und die Plattform für deutsch-französische Kunst bieten zwei interkulturelle Workshops auf zwei der größten europäischen Theaterfestivals an: auf dem Berliner Theatertreffen, sowie auf dem Festival d’Avignon. Diese Workshops richten sich an junge, angehende oder professionelle SchauspielerInnen, Regisseure und Regisseurinnen sowie Auszubildende in Theaterberufen, sowie auch einfach an Theaterbegeisterte, die neben Neugierde und Freude am Theater auch Lust auf einen offenen interkulturellen Austausch mitbringen.
Das Programm bietet zwei Begegnungen, es ist möglich, an einer oder an beiden teilzunehmen: auf den Festivals Theatertreffen und/oder auf dem Festival d’Avignon in Frankreich. Jeweils für eine intensive Woche im Rhythmus des Festivals: Die künstlerischen Leiter Mathieu Huot und Thomas Kellner bieten eine originelle und breitgefächerte Auswahl an Theaterstücken aus dem offiziellen Programm der Festivals und an weiteren Stücken an. Diese wechseln sich mit Diskussionen, Analysen und künstlerischer Praxis ab, die für alle zugänglich ist. Sie begleiten die Teilnehmenden mit Textlektüren und vertiefenden Einblicken in ausgewählte Themen sowie bei Treffen mit Künstler*innen der Festivals.
Anmeldung für beide Workshops zusammen oder getrennt möglich. Für den Workshop in Berlin wird ein gutes Verständnis der deutschen Sprache vorausgesetzt (mindestens B1), in Avignon wird ein gutes Verständnis der französischen Sprache vorausgesetzt (mindestens B1).
- Daten:
– Teil 1: Berlin, 15.-22. Mai 2023 auf dem Berliner Theatertreffen
– Teil 2: Avignon, 18.-25. Juli 2023 auf dem Festival d’Avignon In & Off
Tarif, Infos und Anmeldung Berlin: Lebenslauf + Motivationsschreiben an cozic@centre-francais.de
Tarif, Infos und Anmeldung Avignon: Lebenslauf + Motivationsschreiben an info@plateforme-plattform.org
Ein Projekt des CFB (Centre Français de Berlin, und der Plateforme in Partnerschaft mit der Université Libre de Bruxelles, dem Theatertreffen der Berliner Festspiele und dem Festival d’Avignon; mit Unterstützung des DFJW und der Région Auvergne-Rhône-Alpes.
***
Parcours critique aux Festivals BERLIN-AVIGNON
Berliner Theatertreffen / Festival d’Avignon
Berlin, 15-22 mai 2023 – Avignon, 18-25 juillet 2023
Le CFB et la Plateforme de la jeune création franco-allemande proposent deux stages interculturels en immersion dans des grands festivals européens : le festival germanophone Berliner Theatertreffen et le Festival d’Avignon. Ces ateliers s’adressent à de jeunes artistes, professionnel·le.s ou non, dont l’appétit théâtral et la curiosité rivalisent avec l’envie de rencontrer des passionné·es venu.e.s d’autres pays, dans un esprit d’ouverture et d’échange.
Les intervenants Mathieu Huot et Thomas Kellner proposeront une sélection originale et diversifiée de spectacles choisis dans la programmation de ces deux festivals mais aussi dans le «OFF», avec des temps de discussion et des moments de pratique artistique, accessibles à tou·tes. Ils accompagneront les participant·es dans l’analyse des spectacles, à travers des lectures de textes, des éclairages particuliers sur certains thèmes, et des rencontres avec des équipes artistiques.
Il est possible de s’inscrire pour un seul des festivals ou pour les deux. Pour la semaine à Berlin, il est demandé un bon niveau de compréhension en allemand (niveau B1 minimum) et pour Avignon, un bon niveau de compréhension en français (niveau B1 minimum).
Dates
1ère partie : Berlin, du 15 au 22 mai 2023 pendant le Berliner Theatertreffen
2ème partie : Avignon, du 18 au 25 juillet 2023 pendant le Festival d’Avignon In & Off
Tarifs, Inscriptions et renseignements Berlin : Envoyez CV et lettre de motivation à cozic@centre-francais.de
Tarifs, Inscriptions et renseignements Avignon : Envoyez CV et lettre de motivation à info@plateforme-plattform.org
Atelier organisé par la Plattform et le CFB (Centre Français de Berlin), en partenariat avec l’Université Libre de Bruxelles, le Festival Theatertreffen der Berliner Festspiele et le Festival d’Avignon, avec le soutien de l’OFAJ et de la Région Auvergne – Rhône-Alpes.
Quand ? Wann ?
Mai / Mai 15 (Lundi) - 22 (Lundi)