version en ligne | désinscription
‌
‌
nouveau site internet
‌

Newsletter Centre Français de Berlin

‌
‌

- April // Avril 2022

‌
‌

Ganz aktuell im CFB // L'actu du CFB

‌
‌

35 Jahre Paris-Berlin! // 35 ans Paris-Berlin!

paris-berlin_35ans ‌

In diesem Jahr können die beiden Hauptstädte Deutschlands und Frankreichs eine weitere gemeinsame Kerze anzünden: Seit 35 Jahren bündeln die beiden Städte durch ihre Politik, aber auch durch das Engagement ihrer Zivilgesellschaft, ihre Kräfte und fördern über zahlreiche Projekte und über eine Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen die Völkerverständigung. Das CFB ist ein Akteur der Jugend- und Kulturarbeit auf lokaler und internationaler Ebene und setzt gemeinsam mit seinen Partner*innen vor Ort und in Paris/Ile-de-France alles daran, jungen Menschen und Fachleuten die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen, um dauerhafte, auf Erfahrung und Vertrauen basierende Verbindungen für ein lebendiges und solides Europa zu knüpfen.
Mehr Infos hier.
***
Cette année, les deux capitales allemande et française soufflent une nouvelle bougie commune: depuis 35 ans, les deux villes, à travers leurs politiques mais aussi l’engagement de leurs sociétés civiles, joignent leurs efforts et favorisent toujours plus d’entente entre les peuples à travers de multiples projets permettant la coopération à plusieurs niveaux. Le CFB est un acteur du travail de jeunesse, de la culture au niveau local et international et met tout en œuvre avec ses partenaires locaux et de Paris/Ile-de-France pour permettre aux jeunes et aux professionnel·les, de se rencontrer, d’échanger, d’apprendre les un·es des autres afin de créer des liens durables et fondés sur l’expérience et la confiance pour une Europe vivante et solide.
Plus d'infos ici.

‌
‌

27.04.2022 – 14-17 Uhr: S.K.A.T #1: Was ist Tanz? / ++ KÖRPERSPUREN-BALL Ausstellung und Buch!

logo1_skat ‌

Am 27. April startet unser neues Projekt „S.K.A.T.“ (Seniorinnen und Senioren Kunst Akademie für Tanz) und gleichzeitig findet die Fotoausstellung und die Präsentation des Buches des Projekts „Körperspuren-BALL“ im CFB statt!

S.K.A.T. ist in 10 Runden eingeteilt. Bei jeder Runde beschäftigt sich jeweils ein*e Berliner Choreograf*in der Freien Szene mit einer Frage rund um den zeitgenössischen Tanz: Was ist Tanz? Ist Tanz eine Sprache? Eine Brücke? Kann alles tanzen?...
Die erste Runde: Was ist Tanz? wird von der Choreografin Susanne Martin geleitet. Wenn Ihr mitmachen möchtet, könnt Ihr Euch gerne über kultur@centre-francais.de anmelden oder uns per Telefon unter folgender Nummer kontaktieren: +49(0)30120860358.
Dieses Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.
Mehr Infos hier

‌
sommer-3
‌

Lust auf einen Austausch? Wir haben noch freie Plätze für diesen Sommer!

Wir haben noch freie Plätze für die Projekte: Tandem Sprachkurs, Lass uns die Zukunft pflanzen, und Living Nature!
Mehr Infos und Anmeldung unter: tandem@centre-francais.de.

‌
‌

Voltaire-Programm // Programme Voltaire

‌
‌

Begleitseminare // Séminaires d'accompagnement

‌ volt

Am letzten Samstag, 2. April, fand das erste Begleitseminar für die Voltaire-Teilnehmenden des Zyklus 2022-2023 statt. Etwa 40 Teilnehmende und 15 Eltern aus verschiedenen Regionen haben sich im Centre Français in Berlin getroffen. Dieses gemeinsam von DFJW und Voltaire-Zentrale organisierte Seminar bot den Schüler*innen und den Eltern unter anderem die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, Fragen und Lösungen zu bestimmten Situationen zu erläutern und die zweite Phase (den Frankreich Aufenthalt) vorzubereiten. Dazu kamen Module zur interkulturellen Sensibilisierung und Sprachanimation. Es war eine schöne Begegnung und die Voltaire-Zentrale hat sich gefreut, die Teilnehmenden persönlich kennenzulernen! Wir sind mitten in der Vorbereitung unserer nächsten Begleitseminare: am 7.5. in Hannover und am 21.5. in Mannheim.
***
Ce samedi 2 avril s’est tenu le premier séminaire d’accompagnement Voltaire pour le cycle 2022-2023. Une quarantaine de participant·es et une quinzaine de parents de différentes régions se sont retrouvé·es au Centre Français de Berlin. Cette rencontre, organisée en coordination avec l’OFAJ, a permis aux parents et aux jeunes de partager leurs expériences, d’échanger clés et conseils face à certaines situations et de préparer la seconde phase de l’échange. À cela se sont ajoutés des modules de sensibilisation interculturelle et d’animations linguistiques. C’était une belle rencontre et la centrale Voltaire s’est réjouie de voir des participant·es en chair et en os! Nous sommes maintenant en pleine préparation des prochains séminaires: le 7 mai à Hannovre et le 21 mai à Mannheim.

‌
‌

Kulturbüro // Bureau artistique

‌
‌

5. Kulturforum Berlin-Wroclaw Teil 2! //
5ème Forum Culturel Berlin-Wroclaw – 2e partie!

‌ kulturforum breslau

Ende März hat das CFB am zweiten Teil des „5. Kulturforums Berlin-Breslau – Städte in Bewegung. Vernetzt in Europa“ in Breslau (Polen) teilgenommen! Nach einem sehr bereichernden ersten Teil in Berlin im Februar wurde auch in Breslau ein tolles Programm von den polnischen Teilnehmenden organisiert. Die Gruppe konnte gemeinsam die Stadt über ihre Gentrifizierungsprozesse und ihre soziokulturellen Projekte und Einrichtungen entdecken. Es wurde viel über den Ukraine-Krieg gesprochen, über die Rolle der Kultur, über temporäre und nachhaltige Häuser, die in Krisensituationen schnell erbaut werden können… Aus diesem Forum erwachsen neue Freundschaften und neue Kooperationen, die Hoffnung machen.
In Zusammenarbeit mit dem Wroclawski Instytut Kultury und dem Kulturzug Berlin-Wroclaw.
***
Fin mars, le CFB a participé à la deuxième partie du séminaire « Villes en mouvement. Reliées en Europe » à Wroclaw dans le cadre du « 5ème forum culturel Berlin-Wroclaw » en Pologne ! Après une première partie très dense en février à Berlin, les participant·es polonais·es ont mené un programme très intéressant à Wroclaw. Le groupe a pu découvrir la ville à travers ses phénomènes de gentrification et ses projets et établissements socio-culturels. Les discussions ont beaucoup porté sur la guerre en Ukraine et sur le rôle de la culture, ainsi que sur des projets de logements temporaires et durables, rapidement montables. Ce forum a initié des nouvelles amitiés et des coopérations à venir qui donnent de l’espoir.
Projet en coopération avec le Wroclawski Instytut Kultury et le train culturel Berlin-Wroclaw.

‌
‌

Maison des Francophonies

‌
‌

Internationaler Videowettbewerb "Mes mots pour le dire" //
Concours international de vidéo « Mes Mots pour le dire »

mesmotspourledire7 ‌

Im Rahmen der "Woche der Frankophonie und der französischen Sprache" organisierte die Maison des Francophonies de Berlin einen internationalen Videowettbewerb mit dem Titel "Mes mots pour le dire". Frankophone und -phile Menschen hatten bis zum 15. Februar Zeit, um ein Video zu teilen, indem sie uns ihr Lieblingswort oder ihren Lieblingsausdruck auf Französisch vorstellen sollten. Mit mehr als 270 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern zeigte das Projekt die Vielfältigkeit der französischen Sprache auf der ganzen Welt.
Entdecken Sie hier die Gewinnervideos
***
Dans le cadre de la « Semaine de la Francophonie et de la langue française », la Maison des Francophonies de Berlin a clôturé son concours international de vidéo « Mes mots pour le dire ».
Les Francophones et francophiles étaient invité·es jusqu’au 15 février à partager en vidéo leur mot ou expression préféré·es. Avec 270 participations de 50 pays, le projet vient mettre en avant la diversité de la langue française dans le monde.
Découvrez ici la liste des vidéos gagnantes

‌
‌

Büro für berufliche Mobilität //
Bureau de la mobilité professionnelle

‌
‌

Bilanz nach der ersten interkulturellen Vorbereitungswoche 2022 // Bilan de la première semaine de préparation interculturelle 2022

design-ohne-titel2 ‌

Nach zwei Jahren Pause freuten sich das Büro für berufliche Mobilität und das Centre Français, wieder eine interkulturelle Vorbereitungswoche organisieren und ausrichten zu können!
28 junge französische Auszubildende mit unterschiedlichen Hintergründen nahmen an dieser Woche teil. Auf dem Programm standen: Stadtrallye durch Berlin, um zu lernen, sich zu verlaufen und seinen Weg wiederzufinden, Sprachanimationen und Sprachkurse, um die Grundlagen der deutschen Sprache kennenzulernen, Rollenspiele auf Englisch, um sich zu trauen, eine Fremdsprache zu sprechen, interkulturelle Workshops, um die Lebensregeln eines neuen Landes zu lernen, zu verstehen und sich ihrer bewusst zu werden, und schließlich ein bisschen Entspannung bei einem Basketballspiel: Alba Berlin gegen die Braunschweiger Löwen!
Nach so viel Vorbereitung folgt nun die zweite Etappe der Mobilität: ein vierwöchiges Praktikum in einem Unternehmen!
***
Après deux ans de pause, le bureau des mobilités professionnelles et le Centre français étaient heureux de pouvoir réorganiser et accueillir une semaine interculturelle de préparation!
28 jeunes apprentis français de différents horizons ont participé à cette semaine! Au programme: Stadtrallye dans Berlin pour apprendre à se perdre et retrouver son chemin, des animations linguistiques et cours de langue pour connaître les bases de la langue allemande, des jeux de rôle en anglais pour oser parler une langue étrangère, des ateliers interculturels pour apprendre, comprendre et prendre conscience des règles de vie d’un nouveau pays et enfin un peu de détente lors d’un match de basket: Alba Berlin contre les lions de Braunschweig!
Après une telle préparation, place à la seconde étape de la mobilité : 4 semaines de stage en entreprises!

‌
‌

24.05.22 - 13:00 - Session Questions-réponses
avec Olga Hein

‌ ccef-mars-221

Cette année encore, nous organisons nos sessions régulières de Questions-réponses avec les Conseiller·es du Commerce Extérieur de la France.
Ces sessions en ligne permettent aux personnes francophones en recherche d'emploi en Allemagne de se renseigner sur le marché de l'emploi allemand et ses spécificités.
Le 24 mai, nous aurons la chance d'avoir avec nous Olga Hein. Soyez au rendez-vous!
Inscription via: mobil@centre-francais.de

‌
‌

Tandem Paris-Berlin

‌
‌

Wiederaufnahme der Austauschprojekte rechtzeitig zum Jubiläum: 35 Jahre Paris-Berlin! // Reprise des échanges, au cœur des 35 ans Paris-Berlin !

photo_2022-04-04_16-33-27 ‌

Im März fanden im CFB zwei Austauschprojekte statt! "Design für das Leben", ein deutsch-französisches Projekt, das zwei Designschulen zusammenbrachte, insbesondere für Produktdesign mit Holz (Paris) und Grafikdesign (Berlin). Diese erste Phase wurde mit einer Ausstellung und einer Vernissage abgeschlossen. "Wir sind die Entscheidungsträger*innen von morgen", ein Jugendaustausch zum Thema politisches und bürgerschaftliches Engagement, fand ebenfalls in der ersten Phase im CFB statt und verlief sehr gut. Dank unseres ersten Kooperationstreffens mit unseren Projektpartner*innen, das drei intensive Tage mit Vorbereitungstreffen umfasste, können wir bereits ankündigen, dass noch viele weitere Austauschprojekte folgen werden!
***
Deux échanges ont eu lieu au mois de mars au CFB! « Design pour la vie », un projet franco-allemand réunissant deux écoles de design: la Lette Verein à Berlin (design graphique) et le lycée François Mansart (design de produits sur bois). Cette première phase s’est terminée avec une exposition et un vernissage. « Nous sommes les décideur·ses de demain », un échange de jeunes autour de l’engagement politique et citoyen a également fait sa première phase au CFB, et s’est très bien déroulé! Grâce à notre première réunion de coopération, réunissant nos partenaires de projets qui a eu lieu sur 3 jours intensifs de réunions de préparations, nous pouvons déjà vous annoncer que de nombreux projets d’échanges sont à venir!

‌
‌

Trinationale Grundausbildung zur interkulturellen Animation //
Formation de base trinationale à l'animation interculturelle

photo_2022-04-05_14-38-40 ‌

Nun sind wir endlich in der letzten Phase der vom DFJW zertifizierten Ausbildung zur Leitung interkultureller Jugendbegegnungen! Diese Fortbildung bereitet auf die komplette Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung vor. Folgende Themen werden behandelt: Projekt-Engineering, Programmgestaltung, interkulturelle Lernmethoden, kulturelle Vielfalt, sprachliche Gestaltung einer Jugendbegegnung und Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation einer Jugendbegegnung.
Mehr Infos hier
***
Nous voici enfin à la dernière phase de la formation certifiante par l’OFAJ à l’animation de rencontres interculturelles de jeunes! Cette formation prépare à l’organisation complète et à la réalisation d’une rencontre de jeunes. Elle aborde les thèmes suivants: ingénierie de projet, élaboration du programme, méthodes d’apprentissage interculturel, diversité des cultures, conception linguistique d’une rencontre et animation linguistique, aspects juridiques, dynamique de groupe, travail en équipe interculturelle, évaluation d’une rencontre.
Plus d’informations ici

‌
‌

Gemeinschaftsgarten Rote Beete //
Jardin partagé Rote Beete

‌
‌

Neue Partnerschaften im Rote Beete Gemeinschaftsgarten //
Nouveaux partenariats au jardin partagé Rote Beete

‌ fotos-beete

Mit dem Einzug des Frühlings bewegt sich viel im Garten: Die Hochbeete wurden fit gemacht, die ersten Setzlinge wurden ausgesät und neue Partnerschaftsbeete errichtet. Eine Gruppe deutsch-französisch-spanischer Frauen aus Positive Lab, einer deutsch-französischen ökofeministischen Bürgerinitiative, und dem Frauenzentrum Susi baute zwei neue Beete an der Stelle eines alten Beetes, das sie abgebaut haben.
Im Rahmen eines vom CFB organisierten deutsch-französischen Jugendaustauschs wurden an einem Nachmittag neue Schilder und ein neues Beet gebaut. Dieses Beet wird von der neuen Partnerschaft „Leben im Parkviertel“ bewirtschaftet und einer Gruppe älterer Menschen aus der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns darauf, zu sehen, was darin gepflanzt wird!
***
Avec l’arrivée du printemps, il y a beaucoup de mouvement dans le jardin: les bacs surélevés ont été remis en état, les premiers semis ont été réalisés et de nouveaux bacs de partenariats ont été construits.
Un groupe de femmes franco-germano-espagnoles du Positive Lab, une initiative citoyenne franco-allemande éco-féministe, et du centre de femmes Susi a construit deux nouveaux bacs à la place d’un ancien bac qu’elles ont préalablement démonté.
Dans le cadre d’un échange de jeunes franco-allemand organisé par le CFB, de nouveaux panneaux et un nouveau bac ont été construits en un après-midi. Ce parterre est géré par le nouveau partenariat « Leben im Parkviertel » et est mis à la disposition d’un groupe de personnes âgées du voisinage.
Nous avons hâte de voir ce qui y sera planté!

‌
‌

Freiwilligendienst // Volontariat

‌
‌

Plätze frei für unser ökologisches Kurzzeitfreiwilligenprojekt
in Südfrankreich

‌ volin-green-instagram
Junge Menschen aus vier Ländern treffen, jede Woche einen neuen Ort in Südfrankreich entdecken, gemeinsam kochen, leben und ökologische und nachhaltige Projekte kennenlernen und dort mit anpacken: Wir haben noch Plätze frei für unser ökologisches Kurzzeitfreiwilligenprojekt „Vol’in green“ in der Zeit vom 19. Mai bis 19. Juni. Das Angebot ist kostenlos und offen für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Voraussetzungen gibt es keine, grundlegende Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Bei Interesse schickt eure Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) oder wendet euch für mehr Infos an: volunteer@centre-francais.de.
‌
‌

Bald geht es wieder los: Deutsch-Französischer Freiwilligendienst // Le début des candidatures
pour le volontariat franco-allemand approche

‌ img_20190629_195645565_hdr-2

Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt, sprichst (ein bisschen) Französisch und wohnst in Deutschland? Dann ist der deutsch-französische Freiwilligendienst genau das Richtige für dich! Verbringe ab dem 1. September ein Jahr in Frankreich und unterstütze eine soziale Einrichtung bei Ihrer täglichen Arbeit.
Für mehr Informationen wende dich an volunteer@centre-francais.de.
***
Tu as entre 18 et 25 ans, tu parles (un peu) allemand et tu habites en France? Alors, le volontariat franco-allemand, c’est pour toi! Passe une année en Allemagne à partir du 1er septembre et soutiens une structure sociale dans son travail quotidien. Pour plus d’infos, n’hésite pas à contacter: volunteer@centre-francais.de

‌
‌

Kompetenzzentrum // Centre de compétences

‌
‌

Eurodesk

eurodesk ‌

Du hast Lust, ins Ausland zu gehen, aber weißt nicht, wohin? Du hast Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten oder weißt nicht, welche Organisation für dich in Frage kommt? Das CFB ist lokale Servicestelle des europaweiten Jugendinformationsnetzwerkes Eurodesk. Junge Menschen können sich neutral und kostenlos über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, ins Ausland zu gehen, egal ob als Au Pair, für Work and Travel, einen Freiwilligendienst, ein Schulaustauschjahr oder ein Work-Camp, sei es in Australien, Simbabwe oder Zypern, gemeinsam finden wir das passende Programm. Bei Interesse schreibt gern eine Email an kompzentrum@centre-francais.de oder ruft an unter 030/120860341 und macht einen Beratungstermin aus.
Wir freuen uns auf euch!
***
Tu as envie de partir à l'étranger mais tu ne sais pas où aller? Tu as des questions sur les possibilités de financement ou tu ne sais pas quelle organisation est la plus appropriée pour toi? Le CFB constitue un point de service local d’Eurodesk, le réseau européen d’information pour les jeunes. Il permet aux jeunes de s’informer de manière neutre et gratuite sur les différentes possibilités de partir à l’étranger. Que ce soit en tant qu’au pair, pour participer au programme « Work and Travel », faire un volontariat, une année d‘échange scolaire, un chantier international, que la destination soit l‘Australie, le Zimbabwe ou Chypre, nous trouverons ensemble le programme qui vous convient le mieux. Si vous êtes intéressé·e, vous pouvez envoyer un mail à l‘adresse kompzentrum@centre-francais.de ou appeler le 030/120860341 pour fixer un rendez-vous de consultation.
Nous sommes impatient·es de vous rencontrer!

‌
‌

Offres pour les écoles // Angebote für Schulen

‌
‌

Deutsch-französischer Tag: kreativer Workshop // Journée franco-allemande: atelier créatif

photo_2022-03-17_16-28-00 ‌

Im Rahmen des Deutsch-französischen Tags 2022 und des 35. Jubiläums zwischen Paris und Berlin hat das CFB zusammen mit der Académie de Paris zwei kreative Workshops zu den Themen Umweltschutz und visuelle Kommunikation konzipiert und durchgeführt. Das hybride Format, das für die Aktivität ausgewählt wurde, hat eine Online-Begegnung zwischen jeweils zwei französischen und zwei deutschen Klassen ermöglicht, die in Paris und Berlin/Brandenburg leben. Das Ziel dabei war, durch ein erstes Kennenlernen eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen aus beiden Ländern zu erlauben, die möglicherweise durch eine binationale Begegnung oder ein Austauschprojekt gekrönt werden soll. Gemeinsam haben sie sich zu den Themen Umweltschutz und ökologisches Engagement ausgetauscht, in der jeweiligen Partnersprache Wortschatz sowie Initiative kennengelernt. Damit konnten sie verschiedene Sprüche formulieren, die anschließend für die selbstgestaltenen Flyer und Plakate genutzt wurden. In einer kurzen Zeit haben die Jugendlichen ihre Ideen gesammelt, sich in Teams organisiert und sehr schöne Flyer erarbeitet, die der Bewusstmachung und Sensibilisierung für sozialen Zusammenhalt dienen. Wir haben uns mit inspirierenden Gedanken verabschiedet wie „Énergie nucléaire, non merci!“ („Atomenergie, nein danke!“) oder „Kein Fleisch und keinen Fisch und die Umwelt liebt dich!“ Diese Workshops können das ganze Jahr lang organisiert werden! Bei Interesse wenden Sie sich gerne an gautin@centre-francais.de
***
Dans le cadre de la Journée franco-allemande 2022 et des 35 ans du Tandem Paris-Berlin, le CFB et le rectorat de l’Académie de Paris ont conçu et animé deux ateliers créatifs autour des thèmes de la protection de l’environnement et de la communication visuelle. Le format hybride choisi pour mener cette activité a permis une rencontre en ligne entre deux classes françaises et deux classes allemandes, scolarisées dans les régions de Paris et de Berlin/Brandebourg. L’objectif poursuivi était de mettre en lien des jeunes des deux pays et de leur permettre d’entreprendre par la suite une coopération durable, se soldant sur une rencontre binationale ou un échange en présentiel. Les participant·es des ateliers ont échangé sur les thèmes de la protection environnementale et de l’engagement citoyen dans le domaine écologique. Il·elles ont découvert ensemble du vocabulaire et différentes initiatives sur ces thématiques, ce qui les a aidé à formuler un slogan pour illustrer les flyers qu’il·elles ont réalisés. En un cours laps de temps, les jeunes ont mis en commun leurs idées, se sont organisé·es en équipe et ont réalisé de superbes flyers, incitant à la prise de conscience ou à la mobilisation citoyenne. Nous nous sommes dit au revoir, avec en tête des slogans comme “Energie nucléaire, non merci!” ou encore “Kein Fleisch und keinen Fisch und die Umwelt liebt dich” (Pas de viande et pas de poisson et l’environnement t’aime). Ces ateliers peuvent être organisés toute l’année! Si vous êtes intéressé·e, veuillez vous adressez à gautin@centre-francais.de

‌
‌

Internationales Lern- und Bildungszentrum // Centre international de formation

‌
‌


‌ photo_coursflorent_copyright-margottracq

Es war ein lebendiger Start nach der Corona-Pause im internationalen Lern- und Bildungszentrum im März: Wir haben viele Jugendliche, die im Rahmen ihrer beruflichen Mobilität bei uns zu Gast sind, sowie die Teilnehmenden von zwei Jugendaustauschprojekten des CFB, ein Kooperationstreffen zwischen Fachkräften der Jugendarbeit, und schließlich junge Schüler*innen zu einem Abschlusskonzert der Berlin Metropolitan School empfangen.
Seit Ende März hilft das CFB dem Verein EOTO e.V. (Each One Teach One), indem wir den freiwilligen Helfer*innen Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, um Geflüchtete aus der Ukraine aus Drittstaaten zu empfangen und zu unterstützen. Die Unterstützung beinhaltet eine Hilfe bei der Unterbringung und bei den administrativen Abläufen sowie eine erste medizinische Betreuung.
***
Le mois de mars a été animé dans notre centre international de formation, avec l’accueil de jeunes en mobilité professionnelle, de deux échanges franco-allemands, d’une rencontre de partenaires ainsi que le concert des étudiant·es en deuxième année de la Berlin Metropolitan School qui s’est tenu ce 25 mars!
Depuis la fin du mois de mars, le CFB met plusieurs de ses salles à disposition de l’association EOTO (Each One Teach One), qui prend en charge l’accueil de réfugié·es venu·es d’Ukraine et n’ayant pas la nationalité ukrainienne. Cela leur permet d’accompagner ces personnes dans leur recherche de logement et démarches administratives, ainsi que de leur offrir des soins médicaux de base.

‌
‌

Unsere Partner*innen informieren //
Nos partenaires vous informent

‌
‌

Konzert eines Kinderchors aus Versailles //
Concert, chœur d'enfants de Versailles

concert-berlin ‌

Christophe Junivart, Lehrer für Musikerziehung (für die Musikklassen am Collège Jean Philippe Rameau), lädt Sie zum Konzert am Dienstag, den 26. April 2022 um 19 Uhr ein. Der Chor besteht aus 30 Kindern, die alle Musiker*innen und Sänger*innen sind. Das Chor- und Orgelkonzert ist Teil eines Programms mit französischer Barockmusik von Komponisten wie Charpentier, Bernier, Campra etc. Das Konzert findet am Dienstag, den 26. April 2022 um 19 Uhr in der Marienkirche in Berlin statt,
der Eintritt ist frei.

***
Christophe Junivart, professeur d'éducation musicale (pour les classes à horaires aménagés musique de Versailles au Collège Jean Philippe Rameau (Monsieur Monnier, Principal) vous invite au concert du mardi 26 avril 2022 à 19h.
Le chœur se compose de 30 enfants tou·tes musicien·nes et chanteur·ses.
Le concert chœur et orgue entre dans un programme de musique baroque française des compositeur·ices tels que Charpentier, Bernier, Campra etc.
Rendez-vous à la Marienkirche de Berlin le Mardi 26 avril 2022 à 19h, Entrée libre.

‌
‌

Deutsch-französische Tandemsprachkurse 2022
in Berlin und Hyères

protandem ‌

Sie möchten Deutsch oder Französisch auf interaktive Art und Weise lernen? Sie möchten die Sprache des Partnerlandes kennenlernen? Sie sind in der beruflichen Bildung tätig oder setzen sich als Multiplikator*in für Austausche in der beruflichen Bildung ein?
Sie haben ein Sprachniveau zwischen Anfänger und C1? Sie wollen Berlin und/oder Hyères entdecken?
Dann freuen wir uns Ihnen dieses Jahr folgende zwei deutsch-französische Tandemsprachkurse anbieten zu können:
• 10.07.2022 bis 17.07.2022 in Berlin, im Centre Français
• 22.10.2022 bis 29.10.2022 in Hyères-les-Palmiers, im BTP Vacances La Font des Horts
Diese Tandemsprachkurse werden durch das DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) finanziert.
Ihre Eigenbeteiligung beträgt lediglich 570,-€ für Berlin und/oder 530 € für Hyères.
Weitere Informationen zu diesen Sprachkursen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie auf unserer Website
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben (es besteht auch die Möglichkeit an beiden Kursen teilzunehmen), dann brauchen Sie uns nur das Bewerbungsformular und die Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse per Mail zukommen zu lassen.
Sie erhalten auf jeden Fall eine Empfangsbestätigung für Ihre Bewerbung. Sollte dies nicht der Fall sein oder sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

‌
‌

Centre Français de Berlin gGmbH

Müllerstrasse 74

13349 Berlin

Directeur / Geschäftsführer: Florian Fangmann

info@centre-francais.de

‌
‌

Vous avez reçu cet email car vous vous êtes inscrit·e à la Newsletter du Centre Français de Berlin gGmbH via info@centre-francais.de. Si vous ne voulez plus recevoir d'email merci de cliquer sur le lien de désinscription en haut de page // Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für den Newsletter des Centre Français de Berlin gGmbH via info@centre-francais.de angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den Link am Anfang des Newsletters.
© 2022 Centre Français de Berlin gGmbH - Tous droits réservés - Alle Rechte vorbehalten

‌
logos-nl-mars-221
‌
‌