»Man sieht halt, dass Morde nicht hätten passieren müssen und wie wichtig es ist, dass man die Opfer, die unschuldig sind und sinnlos gestorben sind, ehrt und an sie erinnert.« – Kommentar eines Schülers aus dem Projekt
Berliner Schüler*innen entwickeln in wöchentlichen Proben eine künstlerische Intervention zu den Fragen: Wie kann man zu einer Gedenkkultur und würdevollen Erinnerung an die Todesopfer rechter Gewalt beitragen? Wie können wir uns mit den Betroffenen solidarisieren und aktiv für Veränderung sorgen?
Ziel sind künstlerisch gestaltete Gedenktage an Schulen, die den Fokus auf den rechtsextremen Anschlag in Hanau, auf die Erinnerung an die Todesopfer sowie die (Nicht-) Aufarbeitung des Anschlags durch den Verfassungsschutz und die Polizei legen. Entsprechend der gewählten Perspektiven der Jugendlichen unterstützen Expert*innen, Künstler*innen und Medienschaffende das Projekt mit Impulsen.
(Die Ergebnisse der Schüler*innen wurden im Februar zum Hanau-Gedenken in der gesamten Schule vorgestellt und fließen in Form der Ausstellung und Eröffnungsperformance ins Gorki zurück. Sie möchten Anregungen geben, auch künftig in Schulen am Gedenken an Opfer rechter Gewalt mitzuwirken und die Aufmerksamkeit in der ganzen Gesellschaft erhöhen.)
Projektleitung
Hiyam Biary &
Elona Beqiraj
Solange wir erinnern – Hanau Gedenken an Schulen ist ein Projekt von Theater findet Stadt e. V. in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule, dem Eckener-Gymnasium und dem Maxim Gorki Theatern gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Projektleitung HIYAM BIARY & ELONA BEQIRAJ
Ausstellungskonzeption & -produktion RONAK JUNDI
Öffentlichkeitsarbeit & Social Media BÜŞRA SEDA ATİŞ-ŞENGÜL
Foto MARIE KONRAD
Begleitende Unterstützung SHADORE MÜLLER
Dramaturgische Unterstützung IVO DREGER
Koordinatorische Unterstützung JANKA PANSKUS
Künstlerische Expertise REBECCA GOTTHILF, KADİR [AMIGO] MEMİŞ, FATIMA REMLI, MİRZA ODABAŞI, ARMEGHAN TAHERI, INÈS LAMARI, JAKLIN SHALBAIA, BİLGE CÖMERT, JOSH KANTARA, SERAP YILMAZ-DREGER
PERFORMANCE Efe Kaan Tarhan, Irem Cömert, Nabilah Hossain, Geschbin Hussein Asaad, Ipek Sağnıç, Rokeia Jabber, Morîzâ Levîn Köroğlu, Selina Sakarya, Melisa inal, Beyza Nur Sezer, Nourhan Farahat, Hevove Sino Hussein, Galal Aldien Mghames, Leander Fritzsch, Sophie Melike Tosun
Berkay Deniz, İbrahim Biçer, Bejan Mansoruğlu
Lehrerin Iris Gabber
Technische Umsetzung Gorki
Ausstattung Felix Remme
Licht Fritz Stötzner, Daniel Krawietz
Video Frans Katzwinkel
Ton Davied Gierth
Mit besonderem Dank an Nicola Leu (Schulleitung) und Leyla Ayas (Diversitäts-Beauftragte) für die tatkräftige Unterstützung bei der Schaffung eines schulinternen Gedenktags an der Carl-von-Ossietzky- Gemeinschaftsschule, der dieses Jahr am 17. Februar stattfand.
Veranstaltung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.
Eintritt frei!
Anmeldungen erwünscht unter: kultur@centre-francais.de
Veranstaltung auf Deutsch.