Skip to main content
FR DE
 

WAS IST DER CFB?

Aufgaben und Engagement des CFB

Das Centre Français de Berlin (CFB) ist eine gemeinnützige GmbH, deren Aufgabe es ist, im Sinne des europäischen Gedankens zur Völkerverständigung im Jugend-, Bildungs- und Kulturbereich beizutragen.

Dazu gehören insbesondere:

  • die Organisation von internationalen Austauschprojekten (schulisch, außerschulisch, Gruppen- oder Einzelaustausche) für junge Menschen und Fachkräfte;
  • die Belebung der Städtepartnerschaft zwischen Paris und Berlin in Form des „Tandems Paris-Berlin“ mit Unterstützung des Berliner Senats;
  • die Pflege des Netzwerks „Diversität und Partizipation“ mit Unterstützung des DFJW;
  • die Koordination des individuellen Schüleraustauschprogramms Voltaire;
  • die Förderung der beruflichen Mobilität und die Unterstützung junger Menschen bei ihrem Projekt im Partnerland;
  • der Betrieb eines lokal verankerten Kulturzentrums: ein Treffpunkt mit kulturellen Veranstaltungen;
  • die Bereitstellung der Räumlichkeiten für soziokulturelle Projekte im Interesse der Öffentlichkeit und für die Fortbildung junger Menschen.

Geschichte

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
1

Die Geschichte des Centre Français de Berlin ist eng mit der Geschichte Berlins und der deutsch-französischen Beziehungen verbunden. Bis 1992 wurde das ehemalige Centre Culturel Français in der Müllerstraße 74 von den französischen Streitkräften in Berlin als Kulturzentrum betrieben. Der Fall der Mauer 1989 und die damit eintretende geschichtliche Wende hatten den Rückzug der 4 Besatzungsmächte aus Deutschland zur Folge. Im Rahmen des 2+4 Abkommens und des Einigungsvertrages gelangte der Gebäudekomplex des Centre in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Finanzen.

Die Regierungen der Republik Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland vereinbarten, dass das Centre Français im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft, dem europäischen Gedanken zur Völkerverständigung weitergeführt wird.

Allerdings zeigten die Gebäude des Centre Français de Berlin, die jahrelang nicht mehr genutzt worden waren, deutliche Alterserscheinungen. Umfangreiche Arbeiten erwiesen sich als notwendig, bevor der Komplex in Betrieb genommen werden konnte.

Der französische Träger ist das CEI (Centre d’Echanges Internationaux) mit Sitz in Paris, 1, rue Gozlin, F-75006 Paris, als deutscher Träger wurde die SPI (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin), mit Sitz in der Müllerstr. 74, 13349 Berlin bestimmt.

Virtuelle Ausstellung

Im Dezember 2021 feierte das Centre Français de Berlin (CFB) sein 60-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde eine Online-Ausstellung geschaffen, welche die Entwicklung des CFB über 60 Jahre beleuchtet.

Die Rückschau auf die Ursprünge und die Entwicklung des CFB im Laufe der Geschichte bildet gleichzeitig die französische Kulturpolitik ab, die von 1945 bis 1994 in Berlin umgesetzt wurde.

Die Ausstellung konzentriert sich sowohl auf die Organisationsstrukturen des CFB als auch auf sein Veranstaltungsprogramm. Im Sinne seiner Gründungsmission hat das Zentrum durch sein öffentliches und soziales Engagement Brücken in Richtung der Bevölkerung von Wedding und Reinickendorf schlagen können, was ihm bis heute einen zentralen Platz als Berliner Kulturzentrum sichert.

Dieses Ausstellungsprojekt wurde durch die Mitarbeit verschiedener Menschen ermöglicht, die beim CFB, beim ZZF Potsdam, im AlliiertenMuseum Berlin, im Mitte Museum Berlin, an den Universitäten Trier, Paris Sorbonne und Lothringen tätig waren oder sind, sowie durch Zeitzeug*innen und Besucher*innen bereichert. Der in der Ausstellung präsentierte Bestand an digitalisierten Quellen ist umfangreich und reicht von Tätigkeitsberichten des CFB-Verwaltungsrats und seiner Kommunikation mit dem französischen Generalstab und den deutschen Bezirksbürgermeistern bis hin zu Fotos, Videos und Plakaten von Veranstaltungen sowie Berichten aus der Militärzeitschrift „La Gazette“ und Interviews mit Zeitzeug*innen.

Diese Online-Ausstellung, die zu einer Dauerausstellung im CFB werden soll, ist auch der Ausgangspunkt für eine neue Forschungsinitiative zu den französischen Alliierten in Berlin.

Entdecken Sie die Ausstellung hier.

Ein großes Dankeschön an Dr. phil. René Möhrle für die Realisierung der virtuellen Ausstellung.

Die Geschichte des Centre Français de Berlin ist eng mit der Geschichte Berlins und der deutsch-französischen Beziehungen verbunden. Bis 1992 wurde das ehemalige Centre Culturel Français in der Müllerstraße 74 von den französischen Streitkräften in Berlin als Kulturzentrum betrieben. Der Fall der Mauer 1989 und die damit eintretende geschichtliche Wende hatten den Rückzug der 4 Besatzungsmächte aus Deutschland zur Folge. Im Rahmen des 2+4 Abkommens und des Einigungsvertrages gelangte der Gebäudekomplex des Centre in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Finanzen.

Die Regierungen der Republik Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland vereinbarten, dass das Centre Français im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft, dem europäischen Gedanken zur Völkerverständigung weitergeführt wird.

Allerdings zeigten die Gebäude des Centre Français de Berlin, die jahrelang nicht mehr genutzt worden waren, deutliche Alterserscheinungen. Umfangreiche Arbeiten erwiesen sich als notwendig, bevor der Komplex in Betrieb genommen werden konnte.

Der französische Träger ist das CEI (Centre d’Echanges Internationaux) mit Sitz in Paris, 1, rue Gozlin, F-75006 Paris, als deutscher Träger wurde die SPI (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin), mit Sitz in der Müllerstr. 74, 13349 Berlin bestimmt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
1

An der Gründungsphase waren beteiligt:

  • das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Bundesrepublik Deutschland
  • die Französische Botschaft in Deutschland
  • Stiftung Deutsch-Französische Verständigung
  • die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport für den Senat von Berlin
  • die Stadt Paris
  • das Bezirksamt Wedding, heute Bezirksamt Mitte nach dem Zusammenschluss mehrerer Bezirke im Januar 2001

Praktika und Freiwilligendienste beim CFB

Das Centre Français de Berlin sucht engagierte und motivierte Praktikanten für das ganze Jahr (Dauer: mindestens 2 Monate).
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an folgende E-Mail-Adresse:
candidature@centre-francais.de !

X
X