Im Jahr 2024, in dem die Europameisterschaft in Deutschland stattfand, hat das Projekt Socc’Europe eine besondere Bedeutung, da es 24 junge Straßenfußballfans aus Deutschland, Frankreich und Nordmazedonien zusammenbringt. Dieses trinationale Projekt zelebriert nicht nur den Geist des Straßenfußballs, sondern dient auch als Plattform für kulturellen Austausch.
✨ Ein erster Schritt in Marseille
Vom 21. bis 28. Juli 2024 trafen sich die Teilnehmenden der ersten Phase des Austauschs in Marseille. Während dieser Woche spielten die Teilnehmenden nicht nur Fußball, sondern nahmen auch an Sprachanimationen teil, die ihre Kenntnisse in vier Sprachen bereicherten: Französisch, Deutsch, Mazedonisch und Albanisch. Sie erkundeten Marseille bei einer Sportrallye, entspannten sich am Strand und diskutierten über Werte und Tabus in ihren jeweiligen Kulturen. Die Woche endete mit zwei Fußballturnieren.
🏟️ Entdeckung und Zusammenhalt in Berlin
Nach ihrer Ankunft in Berlin, vom 20. Oktober bis zum 27. Oktober 2024, wurden die 18- bis 25-Jährigen in ein intensives Programm eingebunden, das mit Aktivitäten zur Förderung des interkulturellen Zusammenhalts und einer speziellen Stadtrallye begann, die auch einen Besuch der Berliner Mauer beinhaltete.
🎨 Multidisziplinäre Aktivitäten
Das Projekt beschränkt sich nicht nur auf Fußball, sondern ist mit einer Vielzahl von Aktivitäten verbunden. An einem Tag haben die Teilnehmenden beispielsweise mit einem lokalen Künstler ein Wandgemälde gemalt, T-Shirts personalisiert und Momente des täglichen Lebens beim Essen oder Tischtennis geteilt. Diese vielfältigen Aktivitäten ermöglichen es den jungen Menschen, sich trotz der Sprachbarriere kreativ auszudrücken.
Voir cette publication sur Instagram
⚽ Ein Straßenfußballturnier in Gesundbrunnen
Der Höhepunkt von Socc’Europe war die Organisation eines internen Straßenfußballturniers, gefolgt von der Teilnahme an einem offiziellen Turnier mit lokalen Teams von Beton_365 in Gesundbrunnen. Dies war eine Gelegenheit für die jungen Teilnehmenden, ihrer Leidenschaft nachzugehen und ihre Fähigkeiten in einem wettbewerbsorientierten und respektvollen Umfeld zu zeigen.
Alles in allem fördert Socc’Europe nicht nur den Straßenfußball, sondern bildet auch engagierte Weltbürger*innen aus, die bereit sind, ihre Leidenschaft für den Fußball und ihre Werte in ihren engsten Kreisen und darüber hinaus zu verbreiten. Dieser Austausch ist ein Beispiel dafür, wie Sport Grenzen überschreiten und Menschen vereinen kann. Er wurde durch die finanzielle Unterstützung des DFJW, Erasmus+ und der Hippocrène-Stiftung ermöglicht. Organisiert wurde er gemeinsam von Une Terre Culturelle, dem Centre Français de Berlin, dem Centre pour la Coopération des Balkans LOJA, dem Red Star Lab de Saint-Ouen und der Berliner Casablanca gGmbH.