
Im November 2024 nahmen die Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums in Berlin an einem vom Centre Français de Berlin (CFB) organisierten Austausch teil und trafen die französischen Schüler des Cabrini-Gymnasiums. Sie berichten von ihren Erfahrungen:
Der Austausch: Arbeiten und Spaß haben.
Während des Austauschs waren wir in einer Gruppe mit deutschen Schülern und Schülern aus Frankreich. Alle zusammen haben wir Sprachspiele gemacht. Wir haben auch touristische Aktivitäten gemacht und sind dann in die „Mall of Berlin“ gegangen. Dort haben wir gegessen.
Der interkulturelle Abend: Lernen Sie den anderen kennen.
Der Abend war eine gute Erfahrung. Alle Schülerinnen und Schüler brachten etwas zu essen mit: Madeleines, Truffes Fantaisie und sogar noch mehr. Die Deutschschüler brachten unter anderem „Ritter Sport“ und „Ahoj Brause“ mit. Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß. Wir haben alle neue Dinge entdeckt.
Das Robert-Koch-Gymnasium: Die Franzosen tauchen ein.
Eine Mitschülerin und ich sollten einer Gruppe von vier Franzosen unsere Schule zeigen. Die Franzosen begleiteten uns im Mathe- und im Politikunterricht. Im Politikunterricht sprachen wir über Politik und in Mathe stellten wir uns vor. Der Politikunterricht war für die Franzosen schwierig, da sie kein Deutsch sprachen. Die Schüler unseres Gymnasiums waren sehr an ihnen interessiert. Schließlich versammelten wir uns alle in der großen Aula unserer Schule. Das CFB kaufte uns Pizza, um das Ende des Besuchs zu feiern.

Pizza essen in der Schule – Foto Cabrini
Der Reichstag: Berlin und seine Geschichte entdecken.
Der Besuch des Reichstags war interessant, da wir in die Kuppel gehen durften. Von dort aus konnten wir die ganze Stadt bewundern. Anschließend haben wir uns im Paul-Löbe-Haus mit einer Politikerin getroffen. Wir konnten viele Fragen stellen und das Gespräch war sehr interessant.

Besuch des Reichstags – Foto CFB
Das Familiendinner: Ein Abend mit der Familie.
Ich möchte Ihnen vom Abendessen erzählen. Wir wurden in Gruppen von zwei Deutschen und zwei Franzosen eingeteilt. Wir gingen zum Abendessen in die deutschen Familien, um uns besser kennen zu lernen und die lokale Küche zu probieren. Als Gastgeber kann ich nur sagen, dass es wirklich toll war!
Bowling: Unser letzter Abend.
An unserem letzten gemeinsamen Abend gingen wir zum Bowling. Als Gruppe hatte jeder seine eigene Bahn und seine eigene Gruppe. Wir hatten alle sehr viel Spaß. Anschließend fuhren wir zurück zum CFB.
Das Fanzine: Seine eigenen Erinnerungen machen.
Ich möchte euch etwas über das Fanzine erzählen. Das Fanzine war eine gute Idee, es hat Spaß gemacht, mit Sachen vor Ort eigene Publikationen herzustellen. Es ist eine schöne Erinnerung, weil wir darin über die Aktivitäten und unsere Gedanken über den Austausch geschrieben haben. Man kann sich immer wieder an diese Momente erinnern.

Erstellung der Fanzine – Foto CFB
Zum Schluss:
Der Austausch war ein großer Erfolg, der sowohl den französischen als auch den deutschen Schülerinnen und Schülern Erfahrungen verschafft hat, an die sie sich ihr Leben lang erinnern werden, und gleichzeitig zur deutsch-französischen Annäherung beigetragen hat. Die Gruppe freut sich schon darauf, bald Paris zu entdecken und ihre französischen Freunde wiederzusehen.
Hier noch ein Paar Fotos…

foto CFB

Feier anlässlich 35 Jahre Mauerfall – Foto CFB

Berliner Mauer – Foto CFB