Aufgrund der aktuellen Situation werden bedauerlicherweise viele der von uns geplanten Veranstaltungen und interkulturellen Begegnungen nicht stattfinden können. Bitte melden Sie sich bei Rückfragen zu bestimmten Begegnungen oder Veranstaltungen direkt bei uns.
AKTUELL & CFBLOG
Type / Typ:
Type / Typ
Mobilité professionnelle / Berufliche Mobilität
Spectacles / Kulturveranstaltung
Échanges / Austausch
Cinéma / Kino
Divers / Verschiedenes
Appliquer / Anwenden
Mars / März 2021

Détails / Einzelheiten
AUSSCHREIBUNG: Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON Berliner Theatertreffen / Performing Arts Festival Berlin / Festival PERSPECTIVES / Festival d’Avignon Berlin, (15.)20.-28. Mai 2021
Détails / Einzelheiten
AUSSCHREIBUNG: Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON
Berliner Theatertreffen / Performing Arts Festival Berlin / Festival PERSPECTIVES / Festival d’Avignon
Berlin, (15.)20.-28. Mai 2021 – Avignon, 12.-19. Juli 2021
Freien Dialog im und über das Theater schaffen!
Für diejenigen, die nicht reisen können, bieten wir ein Online-Programm an, das noch folgen wird! Für weitere Informationen: cozic@centre-francais.de
Ziel dieses Programms ist, den Dialog außerhalb der Bühne zu fördern und zu verbessern. Das Programm bietet zwei Begegnungen, es ist möglich, an einer oder an beiden teilzunehmen: auf den Festivals Theatertreffen und dem Performing Arts Festival Berlin und/oder auf dem Festival d’Avignon in Frankreich. Jeweils für eine intensive Woche im Rhythmus des Festivals: Besuche von Aufführungen des offiziellen und inoffiziellen Programms, die vom Künstlerduo Mathieu Huot und Thomas Kellner ausgewählt werden, Analyse durch Diskussionen, Begegnungen und künstlerische Praxis um Meinungen zu äußern, zuzuhören, sich abzugleichen, sich zu hinterfragen, Standpunkte zu kreuzen.
Eine Gelegenheit seinen kritischen Blick zu verfeinern, die öffentliche Kulturdebatte zu verstärken, und eine transnationale, künstlerische Gemeinschaft zu generieren, die noch viel lebendiger, anspruchsvoller und interessierter ist.
Die „Kritische Reise durch die Festivals BERLIN-AVIGNON“ bietet euch die einmalige Möglichkeit Theaterfestivals aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen und zu hinterfragen. Neben kritischen Diskussionen stehen Gespräche mit Kulturschaffenden, Künstler·innen, Expert·inne·n der Theaterszene auf dem Programm.
Während der ersten Phase werden wir Stücke des Theatertreffens und des Performing Arts Festival Berlin besuchen: Das Theatertreffen lädt bemerkenswerte Inszenierungen des deutschsprachigen Raums sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler·innen ein. Für diese vierte Ausgabe der Kritischen Reise in Berlin wird das Programm in Zusammenarbeit mit dem Performing Arts Festival Berlin erweitert. Die Aufnahme dieses Festivals in unserem Programm, das das Ziel die Vielfalt der freien darstellenden Künste in Berlin abzubilden hat, ermöglicht es uns, ein Pendant zu dem Programm beim Festival d’Avignon In und Off zu bieten.
Das deutsch-französische Festival PERSPECTIVES mit Sitz in Saarbrücken wird ebenfalls Kooperationspartner sein, um sich über die digitalen Formate seines Programms 2021 auszutauschen.
Daten:
Teil 1: Berlin, (15.)20.-28. Mai 2021 während des Berliner Theatertreffens, des Performing Arts Festival Berlin und des Festival PERSPECTIVES
Teil 2: Avignon, 12.-19. Juli 2021 während des Festival d’Avignon
Einzureichende Unterlagen:
– Lebenslauf und Motivationsschreiben (auf Deutsch oder auf Französisch)
Infos, Bewerbungen,Teilnahmegebühren:
Berlin :
Wir warten auf Entscheidungen über die weitere Finanzierung und hoffen, das Programm kostenlos oder zu reduzierten Kosten (Programm und Vollpension) vorschlagen zu können. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Avignon :
400 € (inkl. Unterkunft und Halbpension)
Kontakte:
Teil 1 – Berlin: Festivals Berliner Theatertreffen – Performing Arts Festival Berlin – PERSPECTIVES
Centre Français de Berlin – Julia Cozic
cozic@centre-francais.de
+49 (0)30 120 86 03 54
Teil 2 – Festival d’Avignon:
Plateforme – Alice Hénaff
info@plateforme-plattform.org
+33 (0)4 78 62 89 42
Einsendeschluss – Teil 1: 21. April 2021
In Zusammenarbeit mit dem Centre Français de Berlin, der Plateforme, dem Performing Arts Festival Berlin, dem Theatertreffen der Berliner Festspiele, dem Festival PERSPECTIVES und dem Festival d’Avignon mit freundlicher Unterstützung des DFJW.
***
APPEL À CANDIDATURES : Parcours critique aux Festivals BERLIN-AVIGNON
Berliner Theatertreffen / Performing Arts Festival Berlin / Festival PERSPECTIVES / Festival d’Avignon
Berlin, (15)20 – 28 mai 2021 – Avignon, 12-19 juillet 2021
Libérer la parole dans et sur le théâtre !
*** Pour les personnes dans l’impossibilité de participer sur place à Berlin, nous proposerons un programme en ligne, à suivre ! Pour plus d’informations : cozic@centre-francais.de ***
Le but de ce programme est de favoriser et de faire circuler la parole en-dehors de la scène. Il propose deux rendez-vous, il est possible de participer à un seul ou aux deux : aux festivals Theatertreffen et Performing Arts Festival à Berlin et/ou au festival d’Avignon en France. À chaque fois pour une semaine intensive au rythme du festival, alternant représentations et analyses des spectacles du programme IN et OFF sélectionnés par le duo artistique Mathieu Huot et Thomas Kellner : des discussions, des rencontres et de la pratique théâtrale pour s’exprimer, s’écouter, s’affirmer, se questionner et croiser les points de vue.
L’occasion d’affiner ainsi son regard critique, d’intensifier les débats publics culturels, pour cristalliser une communauté artistique transnationale encore plus vive, exigeante et curieuse.
Le Parcours critique aux Festivals vous offre une possibilité unique de découvrir et de questionner plusieurs festivals de théâtre sous différentes perspectives. En dehors des discussions autour des pièces vous aurez aussi l’occasion de rencontrer et d’échanger avec des professionnel·le·s et expert·e·s du théâtre !
Lors de la première phase nous verrons des pièces du Theatertreffen et du Performing Arts Festival Berlin : le Theatertreffen invite les mises en scène les plus remarquables de l’espace germanophone ainsi que des œuvres d’artistes émergent·e·s internationaux·ale·s. Pour cette quatrième édition du Parcours critique à Berlin, le programme s’enrichit avec la collaboration du Performing Arts Festival Berlin. Ce festival, qui a pour but de refléter la diversité du spectacle vivant de la Freie Szene à Berlin, nous permet d’établir un parallèle aux versions IN et OFF du festival d’Avignon.
Le festival franco-allemand PERSPECTIVES basé à Sarrebruck sera également partenaire de coopération afin d’échanger sur les formats digitaux de sa programmation 2021.
Dates
1ère partie : Berlin, (15) 20 – 28 mai 2021 pendant le Berliner Theatertreffen, le Performing Arts Festival Berlin et le festival PERSPECTIVES
2ème partie : Avignon, 12 – 19 Juillet 2021 pendant le Festival d’Avignon
Documents à fournir :
– CV et lettre de motivation (en français ou en allemand)
Informations, candidatures, tarifs :
Berlin :
Nous sommes en attente de décisions de financements complémentaires et espérons pouvoir proposer le programme gratuitement ou à frais réduits (programme et pension complète). N’hésitez pas à nous contacter.
Avignon :
400 € (hébergement en demi-pension)
Contacts :
1ère partie – Berliner Theatertreffen / Performing Arts Festival Berlin / PERSPECTIVES
Centre Français de Berlin – Julia Cozic
cozic@centre-francais.de
+49 (0)30 120 86 03 54
2ème partie – Festival d’Avignon :
Plateforme – Alice Hénaff
info@plateforme-plattform.org
+33 (0)4 78 62 89 42
Date limite d’envoi – 1ère partie : 21 avril 2021
En partenariat avec le Centre Français de Berlin, la Plattform, le Performing Arts Festival Berlin, le Theatertreffen des Berliner Festpiele, le festival PERSPECTIVES et le festival d’Avignon, avec le soutien de l’OFAJ
Quand ? Wann ?
Mars / März 22 (Lundi) - Avril / April 21 (Mercredi)
Mai / Mai 2021

Détails / Einzelheiten
Bei diesem « FINAL » der Veranstaltungsreihe KÖRPERSPUREN BALL, geleitet von Martin Clausen, haben wir einige Choreograph.inn.en der vorherigen Bälle eingeladen, um gemeinsam auf diese einzigartigen Erfahrungen zurückzublicken und ein
Détails / Einzelheiten
Bei diesem « FINAL » der Veranstaltungsreihe KÖRPERSPUREN BALL, geleitet von Martin Clausen, haben wir einige Choreograph.inn.en der vorherigen Bälle eingeladen, um gemeinsam auf diese einzigartigen Erfahrungen zurückzublicken und ein letztes Mal zusammen zu tanzen, wenn auch auf Distanz: Online, als Radiobeitrag, mit einem bunten Programm! Mehr Infos zum gesamten Projekt finden Sie hier
***
Pour ce ” FINAL ” de la série d’événements KÖRPERSPUREN BALL, dirigée par Martin Clausen, nous avons invité certains chorégraphes des bals précédents pour revenir ensemble sur ces expériences uniques et pour danser ensemble une dernière fois, bien qu’à distance : en ligne, comme un reportage radio, avec un programme coloré ! Vous pouvez trouver plus d’informations sur l’ensemble du projet ici.
Quand ? Wann ?
(Mercredi) 14 h 00
26Mai16 h 30TeetanzDanse du thé

Détails / Einzelheiten
Videobeitrag von und mit Eva Meyer-Keller, Sara Wendt & ihrem Team. Der „Tanztee“ wird zu einem „Teetanz“, soviel können wir verraten… Schalten Sie
Détails / Einzelheiten
Videobeitrag von und mit Eva Meyer-Keller, Sara Wendt & ihrem Team. Der „Tanztee“ wird zu einem „Teetanz“, soviel können wir verraten… Schalten Sie sich ein und tanzen Sie mit!?
Mehr Infos zum gesamten Projekt finden Sie hier.
***
Séquence vidéo par et avec Eva Meyer-Keller, Sara Wendt et son équipe. Le “thé dansant” devient un “dansant thé”, c’est tout ce que nous pouvons vous révéler… Restez à l’écoute et dansez avec nous !
Plus d’informations sur l’ensemble du projet sont disponibles ici.
Quand ? Wann ?
(Mercredi) 16 h 30

Détails / Einzelheiten
Manchmal gibt es beim Verlassen des Theaters Frustrationen, Freude, Lust oder auch Wut. Wie kann so etwas passieren? Warum? Das Publicumstreffen schlägt vor,
Détails / Einzelheiten
Manchmal gibt es beim Verlassen des Theaters Frustrationen, Freude, Lust oder auch Wut. Wie kann so etwas passieren? Warum? Das Publicumstreffen schlägt vor, sich zu einem Publikums Picknick zu treffen, unter dem Eiffelturm und mitten in Berlin. Eine Gelegenheit, Ihre Erfahrungen als Zuschauer·innen zu teilen. Die Bühne steht für Impulse von Außen offen: Das Wort und die Aufmerksamkeit gehört ganz Ihnen. Was sind die darstellenden Künste ohne Publikum?
Mehr Infos folgen
***
Parfois, lorsqu’on quitte le théâtre, on ressent de la frustration, de la joie, du plaisir ou même de la colère. Comment une telle chose a-t-elle bien pu arriver ? Pourquoi ? La rencontre au public propose de se retrouver pour un pique-nique publique, sous la Tour Eiffel et dans le centre de Berlin. Une occasion de partager vos expériences en tant que spectateur·ice·s. La scène permet d’exterioriser les sentiments et impulsions : La parole et l’attention sont entièrement à vous. Et puis que seraient les arts du spectacle sans public ?
Plus d’informations à suivre
Quand ? Wann ?
(Jeudi) 17 h 20
29Mai10 h 0018 h 00Die Leiche loswerdenSe débarrasser du corps

Détails / Einzelheiten
Performative Audiotour rund um dem CFB – Caroline Creutzburg, im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin Mehr Infos folgen. *** Perfomance et visite audio du Centre Français de Berlin - Caroline Creutzburg, dans
Détails / Einzelheiten
Performative Audiotour rund um dem CFB – Caroline Creutzburg, im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin
Mehr Infos folgen.
***
Perfomance et visite audio du Centre Français de Berlin – Caroline Creutzburg, dans le cadre du Performing Arts Festival Berlin
Plus d’informations à suivre.
Quand ? Wann ?
(Samedi) 10 h 00 - 18 h 00
Juin / Juni 2021

Détails / Einzelheiten
Die Ausbildung behandelt die gesamte Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des interkulturellen Lernens, Sprachanimation, rechtliche
Détails / Einzelheiten
Die Ausbildung behandelt die gesamte Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des interkulturellen Lernens, Sprachanimation, rechtliche Aspekte und noch viel mehr!
WER? Das Training richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten oder arbeiten wollen (vor allem mit denen, die weniger Chancen haben), zum Beispiel als Jugendarbeiter, Erzieher, Integrationsberater, Sozialarbeiter, Lehrer – in der Ausbildung, in der Praxis oder mit dem Wunsch, einer zu werden).
WAS? Originelle, partizipative und kreative Methoden für ein kontinuierliches Engagement im internationalen Austausch und die Animation verschiedener Gruppen.
WIE ? Der nicht-formale Lernprozess basiert auf Experimentieren und auf der praktischen Anwendung von Inhalten durch Methoden wie: Workshops, Spiele, Gruppen- oder Paararbeit, Besuche, Simulationen oder Diskussionen… online und face-to-face! Sein Format ist der aktuellen Situation angepasst und berücksichtigt die Tatsache, dass sie uns manchmal ratlos und besorgt macht. Alle Aktivitäten werden es uns daher ermöglichen, uns zu fragen, wie wir die Vorteile des Blended Learning nutzen können, um interkulturelle Begegnungen in Krisenzeiten zu ermöglichen und so eine größere Widerstandsfähigkeit in unserer Praxis zu ermöglichen.
Die Schulung besteht aus drei Modulen, die sich gegenseitig ergänzen. Gesamtdauer: 3 x 5 Tage Programm
Modul I: HYBRID/ONLINE, 14. – 19.06.2021
Die erste Phase ist hybrid organisiert: Die Gruppen treffen sich in ihren jeweiligen Ländern. Das Programm kombiniert Aktivitäten vor Ort mit verschiedenen virtuellen Aktivitäten, die alle Teilnehmer miteinander verbinden. Inhalt dieser Phase :
Interkulturalität und Diversität der Gruppen, Methoden der sprachlichen und interkulturellen Animation, Konzeption der verschiedenen Arten von Jugendbegegnungen.
Modul II: TRASMULAS, 20. – 24.09.2021
Unser Partner interkulturelles Leben empfängt uns in der “choza de trasmulas”, seiner ökologischen Herberge. Natürlich wird das Thema nachhaltige Entwicklung unseren Aufenthalt begleiten! Weiterhin auf dem Programm: Gruppendynamik, Konfliktmanagement, ein Ausflug nach Granada, aktive Pädagogik… und immer: Ihre Fragen, Interessen, Ideen, Talente und Erfahrungen!
Modul III: BERLIN, 04.-08.04.2022
Das Centre Français de Berlin heißt Sie herzlich willkommen!
Auf dem Programm: Zum Beispiel Inklusion, die Dekodierungsmethode, Jugendarbeit in unseren Ländern, die Programme OFAJ und Erasmus+ und die Valorisierung von individuellen und kollektiven Lernprozessen innerhalb unserer Ausbildung!
Die Inhalte der Grundausbildung entsprechen den Ausbildungsstandards für die Vergabe von DFJW-Zertifikaten im Rahmen der Grundausbildung für interkulturelle Animation: Die Ausbildung behandelt die gesamte Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, Abstimmung der sprachlichen Gestaltung während der Begegnung und Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Auswertung der Jugendbegegnung. Der Schwerpunkt dieser Begegnung ist die Arbeit mit jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf. Interkulturelle Jugendleiter·innen haben gelernt, eine interkulturelle Jugendbegegnung vorzubereiten und zu leiten. Sie können die Begegnung methodisch und sprachlich gestalten und die Teilnehmenden in ihrem interkulturellen Lernprozess begleiten. Sie können Sprachanimationsaktivitäten durchführen und arbeiten in der Regel im interkulturellen Team. Zur Vertiefung der Kompetenzen in den Bereichen Sprachanimation und Dolmetschen können die entsprechenden Aus- und Fortbildungen besucht werden. Sprachkompetenzen: Viele der interkulturellen Jugendleiter·innen verfügen über sehr gute Kommunikationskompetenzen in der Partnersprache, dies ist aber nicht Voraussetzung. Die Grundausbildungen bereiten nicht auf das Dolmetschen im Rahmen von Begegnungen vor. Diese Ausbildung erstreckt sich über drei Wochen: vom 25.05.-01.06.2020 in Berlin, vom 03.-10.10.2020 in Trasmulas bei Granada und im Frühjahr 2021 bei Paris. Mit dem Zertifikat können Sie in die DFJW-Datenbank für Teamer×innen aufgenommen werden.
Die Ausbildung steht allen offen, ist aber besonders Interessant für Sozialarbeiter·innen, Lehrer·innen und Mitarbeiter·innen der Jugendberufsagenturen. Ebenfalls angesprochen werden junge Erwachsene sein, die bereits an einer Jugendbegegnung teilgenommen haben und nun als Jugendleiter·innen ausgebildet werden möchten.
Sie wohnen in Frankreich? dann kontaktieren Sie bitte Frau Antonia Bartels: a.bartels@mlbdm.fr
Sie wohnen in Deutschland? Sie können sich gerne hier melden.
Nach Kontaktaufnahme erhalten Sie mehr Infos und ein Anmeldebogen.
La formation porte sur l’ensemble de l’organisation et la mise en œuvre d’un échange de jeunes avec des sujets tels que la planification de projets et la conception de programmes, les méthodes d’apprentissage interculturel, l’animation linguistique..
QUI ? La formation s’adresse à toute personne travaillant ou souhaitant travailler avec des jeunes (particulièrement avec ceux ayant moins d’opportunités), par exemple en tant qu’animatrice, éducateur, conseillère en insertion, travailleur social, professeur – en formation, en exercice ou souhaitant le devenir).
QUOI ? Des méthodes originales, participatives et créatives pour poursuivre l’engagement dans les échanges internationaux et l’animation des groupes divers.
COMMENT ? Le processus d’apprentissage non formel est basé sur l’expérimentation et sur la mise en pratique de contenus à travers des méthodes telles que : ateliers, jeux, travail en groupe ou en binôme, visites, simulations ou discussions… en ligne et en présentiel ! Son format est adapté à la situation actuelle, prenant en compte le fait que celle-ci nous rend parfois perplexe et inquiète. L’ensemble des activités permettra donc de nous interroger sur comment tirer avantage du blended learning et l’exploiter afin de permettre la rencontre interculturelle en temps de crise et ainsi permettre un plus grande résilience de nos pratiques.
La formation comprend trois modules, qui se complètent mutuellement. Durée totale : 3 x 5 jours de programme
Module I : HYBRIDE/ EN LIGNE, 14. – 19.06.2021
La première phase est organisée d’une manière hybride : Les groupes se retrouvent dans leurs pays respectifs. Le programme combine des activités sur place et des activités virtuelles variées connectant tou.te.s les particpant.e.s. Contenus de cette étape :
L’interculturalité et la diversité des groupes, méthodes d’animation linguistique et interculturelle, conception des différents types de rencontres de jeunes.
Module II : TRASMULAS, 20. – 24.09.2021
Notre partenaire intercultural life nous accueille dans la “choza de trasmulas”, son auberge écologique. Bien entendu que le sujet du développement durable va accompagner notre séjour ! Encore sur le programme : Dynamique de groupe, gestion des conflits, une sortie à Grenade, la pédagogie active… et toujours : Vos questions, intérêts, idées, vos talents et expériences !
Module III: BERLIN, 04.-08.04.2022
Le Centre Français de Berlin vous souhaite la bienvenue !
Au programme : Par exemple l’inclusion, la méthode de décryptage, le travail de jeunesse dans nos pays, les dispositifs OFAJ et Erasmus+, et la valorisation des processus d’apprentissage individuels et collectifs au sein de notre formation !
Les contenus de la formation de base correspondent aux standards de formation pour l’attribution des certificats OFAJ dans le cadre de la formation de base pour l’animation interculturelle :
La formation traite de l’organisation et de la mise en œuvre complète d’une rencontre de jeunes avec des thèmes tels que la planification de projet et la conception de programme, les méthodes d’apprentissage interculturel, la diversité des cultures, la coordination de la conception linguistique pendant la rencontre et l’animation linguistique, les aspects juridiques, la dynamique de groupe, le travail d’équipe interculturel, l’évaluation de la rencontre de jeunes. Le point central de cette rencontre est le travail avec les jeunes ayant des besoins spéciaux. Les animateurs interculturels ont appris à préparer et à diriger une rencontre interculturelle de jeunes. Ils sont en mesure de donner une forme méthodique et linguistique à la rencontre et d’accompagner les participants dans leur processus d’apprentissage interculturel. Ils peuvent réaliser des activités d’animation linguistique et travaillent généralement dans une équipe interculturelle. Afin d’approfondir leurs compétences dans les domaines de l’animation linguistique et de l’interprétation, ils peuvent suivre les cours de formation correspondants.
Vous êtes domicilié en france? Merci de contacter Mme Antonia Bartels: a.bartels@mlbdm.fr
Vous êtes domicilié en Allemagne? Vous pouvez nous contacter ici.
Après nous avoir contacté, vous recevrez plus d’informations et un formulaire d’inscription.
Quand ? Wann ?
Juin / Juni 14 (Lundi) - 19 (Samedi)
Juillet / Juli 2021

Détails / Einzelheiten
Das CFB organisiert mit dem Verein Une Terre Culturelle aus Marseille einen deutsch-französischen Tandemsprachkurs zwischen Berlin und Marseille. Dieser Kurs gliedert sich in zwei
Détails / Einzelheiten
Das CFB organisiert mit dem Verein Une Terre Culturelle aus Marseille einen deutsch-französischen Tandemsprachkurs zwischen Berlin und Marseille. Dieser Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil findet vom 10. bis 27. Juli in Marseille statt und der zweite vom 17. Juli bis zum 24. Juli in Berlin. Dieser Sprachkurs richtet sich an junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die in der Schule Französisch (Grundkenntnisse) lernen.
Während der beiden Teile in Berlin und Marseille habt ihr täglich etwa 5 Stunden Sprachunterricht im deutsch-französischen Tandem. Zudem bekommt ihr ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit sportlichen, spielerischen, kreativen und touristischen Aktivitäten geboten.
Ein Tandemkurs ist mehr als ein Sprachkurs. Es ist eine interkulturelle Erfahrung, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Frankreich miteinander und voneinander lernen. Lernen im Tandem bedeutet, dass jeder gleichzeitig lernt und die Andere bzw. den Anderen beim Lernen unterstützt.
Die 14 Tage kosten 600 Euros inkl. Reise nach Marseille, Verpflegung, Unterkunft und Programm. Ermäßigung möglich! Mehr Infos hier und unter tandem@centre-francais.de.
//
Le CFB organise avec l’association marseillaise Une Terre Culturelle un cours de langue franco-allemand en tandem entre Berlin et Marseille. Ce cours se déroule en deux parties, la première 10 au 17 juillet à Marseille et la deuxième du 17 au 24 juillet à Berlin. Ce séjour linguistique s’adresse à des jeunes de 14 à 17 ans qui apprennent l’allemand à l’école (première ou deuxième langue).
Au programme, environ 5 heures de cours de langue en tandem franco-allemand chaque jour et un programme de loisirs varié avec des activités sportives, ludiques, créatives et touristiques.
Un cours en tandem est plus qu’un simple cours de langue. C’est une expérience interculturelle au cours de laquelle des participant·e·s d’Allemagne et de France apprennent ensemble. Apprendre en tandem signifie que chacun·e apprend en même temps et soutient l’autre dans son apprentissage.
Les 14 jours de cours coûtent 600 euros incluant le voyage à Marseille, les repas, l’hébergement et le programme. Une réduction sur conditions est possible. Si vous êtes intéressé·e ou souhaitez obtenir plus de renseignements, écrivez à : tandem@centre-francais.de.
Quand ? Wann ?
10 (Samedi) 8 h 00 - 24 (Samedi) 8 h 00
Août / August 2021
14AoûtAll DayAufruf für KünstlerInnen : Wanderausstellung „Crossart for Future“

Détails / Einzelheiten
Unser Gemeinschaftsgarten Rote Beete wird im Rahmen der Wanderausstellung „Crossart for Future“ am 14.08 Ausstellungsort in Berlin sein. Vielleicht habt ihr Lust mitzumachen?! Crossart wird grün ! Der Klimawandel ist neben
Détails / Einzelheiten
Unser Gemeinschaftsgarten Rote Beete wird im Rahmen der Wanderausstellung „Crossart for Future“ am 14.08 Ausstellungsort in Berlin sein. Vielleicht habt ihr Lust mitzumachen?!
Crossart wird grün !
Der Klimawandel ist neben der Coronakrise das allseits beherrschende Thema in unserer Zeit.
Künstler können nicht nur helfen, auf das Problem aufmerksam zu machen, sie können auch – wie alle anderen – helfen mit Ihrer Arbeit die Probleme zu überwinden. Mit dieser Wanderausstellung zum Thema Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit versuchen wir genau dies.
Und so gehts:
Teilnehmende Künstler fertigen ein Werk im DIN A4-Format. Dies kann ein gemaltes Werk zum Thema sein oder etwa eine Collage, in der Abfallstoffe verwendet werden, die sonst im Müll landen. Ebenfalls können Naturmaterialien von Mutter Erde z.B. in einem abstrakten Bild verwendet oder ein selbstgemachtes Foto zum Thema eingesandt werden. Eurer Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Das Werk sollte allerdings nicht dicker als 3mm und nicht allzu schwer sein, damit man es gut an einer Leine aufhängen kann wie oben dargestellt. Das Werk bitte inkl. abheftbarer Klarsichthülle in welcher rückseitig ein DIN-A4-Info-Blatt über den Künstler oder der Künstlerin steckt zuschicken (siehe weiter unten)
Verkaufspreis maximal 100€. 30 % der Verkaufserlöses gehen an den Verein PRIMA KLIMA e.V. (https://www.primaklima.org/) Dort werden für diesen Anteil Bäume gepflanzt.
Mehr Info hier.
Quand ? Wann ?
All Day (Samedi)