Skip to main content
FR DE
Berufliche Mobilität

Erste interkulturelle Woche des Jahres im Büro für berufliche Mobilität!

By 18 April 2023No Comments

Vom 20. bis 24. März fand die erste interkulturelle Woche des Jahres 2023 für unser Büro der beruflichen Mobilität statt! Wir freuten uns, 27 junge Teilnehmer*innen und ihre vier Begleiter*innen begrüßen zu dürfen, die aus drei verschiedenen Einrichtungen angereist sind: dem Lycée Goussier in der Nähe von Nantes, dem Lycée de la Morandière in Granville und der Entsendeorganisation Jeunes à Travers le Monde in Rennes.

Es handelte sich für diese Jugendlichen um eine Woche, in der sie sich auf ihre berufliche Mobilität in einem fremden Land vorbereiten konnten. Am Ende dieser Woche haben alle Teilnehmer*innen in Berlin ein Betriebspraktikum in 13 verschiedenen Berufen begonnen bzw. werden ein solches beginnen: Pflege und personenbezogene Dienstleistungen, Barkeeperin, Karosseriebau, Friseur, Kita, Umwelt, Eventmanagement, Grafikdesign, Tierhotel, Mechanik, Bootsmechanik, Mode und Gastronomie.

Das Programm der interkulturellen Woche war um vier große Themenbereiche herum aufgebaut: einen kulturellen Teil, einen sprachlichen Teil, einen Teil mit Bezug zur Berufswelt sowie ein Treffen mit einem Berliner Gymnasium.

Was den kulturellen Teil betrifft, so begannen die Teilnehmer*innen die Woche mit einer Rallye durch die deutsche Hauptstadt. Sie wurden in fünf Gruppen eingeteilt und selbstständig in verschiedene Bezirke Berlins geschickt, um dort von unserem Team vorbereitete Aufgaben zu erfüllen. Diese erste Aktivität außerhalb des Centre Français ermöglichte es ihnen, sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin vertraut zu machen, den Kontakt zu ausländischen Personen zu knüpfen und einen ersten Stadtteil der deutschen Hauptstadt zu erkunden. Bei einer Auswertung im Centre Français am Ende des Tages konnten sie herausfinden, was die anderen Gruppen erlebt hatten. Da die interkulturelle Woche in die gleiche Zeit wie das Festival des Francophonies gefallen ist, konnte die gesamte Gruppe am Mittwochabend einen von der Maison des Francophonies organisierten „Slam-Abend“ im Kino des Centre Français mit den Künstlern Élémo und Rachelle Jeanty besuchen. Außerdem wurden an einem Nachmittag Besuche der Kuppel des Deutschen Bundestages und des Tränenpalastes organisiert. Zum Abschluss des Kulturprogramms besuchte die gesamte Gruppe in der Mercedes-Benz-Arena ein EuroLeague-Spiel des Basketballteams Alba Berlin gegen Efes Istanbul, das Berlin sogar gewonnen hat!

Für den sprachlichen Teil war das Ziel, Die Hemmschwelle zum Sprechen einer Fremdsprache abzubauen und die Gruppe mit einigen Grundlagen in Deutsch und Englisch vertraut zu machen, die ihnen während des Praktikums in Berlin nützlich sein könnten. Die Teilnehmer*innen begannen jeden Tag mit einer 30-minütigen Sprachanimation auf Deutsch. Dabei handelt es sich um eine spielerische Methode, die „die Sprachbarriere durchbricht“, indem sie kleine Spiele durchführt, die etwas Wortschatz beinhalten. Zusätzlich zu diesen Animationen nahm jeder Jugendliche an drei Workshops auf Deutsch und einem Workshop auf Englisch teil, die in kleinen Gruppen durchgeführt wurden. Wir möchten uns herzlich bei der in Berlin lebenden französischen Schauspielerin Cécilia Coulon bedanken, die den Jugendlichen die Möglichkeit gab, die ganze Woche über an Deutschkursen teilzunehmen, die sich auf das Sprechen und das Lösen der Sprachblockade konzentrierten.

Das Thema in Verbindung mit der Berufswelt war der zentrale Teil der Vorbereitung auf das zukünftige Betriebspraktikum. In einer ersten Runde am Anfang der Woche konnten wir mit ihnen alle ihre Erwartungen und Befürchtungen in Bezug auf das Praktikum besprechen. Jede*r Jugendliche nahm außerdem an einem beruflichen Workshop teil, der die Erstellung eines Lebenslaufs sowie die Simulation eines Vorstellungsgesprächs beinhaltete. In den letzten drei Tagen wurden 27 Unternehmensbesuche durchgeführt, die meisten davon mit einem CFB-Mitglied, das bei der Übersetzung half und einen guten ersten Kontakt zwischen dem/der Jugendlichen und dem Unternehmen herstellte.

 

 

Einer der Schlüsselmomente dieser Woche war das Treffen am Mittwoch mit dem Lessing-Gymnasium in Wedding. Zum ersten Mal in einer interkulturellen Woche hatten wir die Ehre, am Lessing-Gymnasium von Frau Leukert und Frau Dacar mit der Unterstützung von Frau Boberg empfangen zu werden. An einem Nachmittag konnten sich 15 französische und 15 deutsche junge Menschen treffen, austauschen und an interkulturellen Aktivitäten teilnehmen. Die Franzosen hatten die Gelegenheit, zu erfahren, was die „Mottowoche“ ist, bei der alle Schüler*innen eines Gymnasiums sich zu bestimmten Themen verkleiden müssen. Das Thema des Tages war die Mafia!  Die Rückmeldungen der Jugendlichen zu diesem Treffen waren mehr als positiv. Wir danken dem Lessing-Gymnasium herzlich dafür, dass es diesen Austausch ermöglicht hat, und hoffen, dass wir in Zukunft wieder solche Projekte organisieren können. Auf dem Instagram-Account des CFB finden Sie ein kurzes Video, das während dieser Begegnung gedreht wurde: https://www.instagram.com/p/Cq5ZnUFs0TH/

 

Die Woche endete am Freitagabend mit einem Abendessen in der typischen deutschen Brauerei Ständige Vertretung. Von den 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starteten 15 am Montag nach der Woche ihr Praktikum, während die anderen 12 im April zurückkehren werden, um dann ihr einmonatiges Praktikum zu absolvieren.

Wir möchten uns herzlich bei unseren Partnern bedanken, ohne die diese interkulturelle Woche nicht möglich gewesen wäre: Allianz, GRTgaz Deutschland, UnderConstruction, AdenImmo und Frau Olga Hein, vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir freuen uns sehr über den Erfolg dieses Projekts und beginnen bereits mit den Vorbereitungen für die zweite interkulturelle Woche in diesem Jahr, die im Juni stattfinden wird.

X
X