von Mélanie Lançon
Gehörlose Menschen sind auch heute noch Diskriminierungen in europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland und Polen, ausgesetzt. Die politischen Empfehlungen zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in der Schule oder am Arbeitsplatz, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wie werden schwerhörige oder taube Jugendliche in die Zivilgesellschaft einbezogen? Die Teilnahme an einem Jugendaustausch ermöglicht es jungen hörgeschädigten und gehörlosen Menschen aus den drei Ländern, sich zu treffen.
Bei diesem Austausch konnten die Teilnehmer·innen eine interkulturelle Erfahrung machen und einen Lernprozess durchlaufen, indem sie die drei nationalen Kulturen sowie die drei gehörlosen Kulturen entdeckten. Dieses deutsch-französisch-polnische Projekt ermöglichte den Teilnehmer·innen den Austausch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wahrnehmung von Behinderung in Deutschland, Frankreich und Polen. Während des Projekts war die Einbeziehung junger Menschen in die Gesellschaft ein zentraler Diskussionspunkt.Bei künstlerischen Aktivitäten, nonverbaler Kommunikation und dem interkulturellen Austausch machten die Teilnehmer·innen eine äußerst bereichernde Erfahrung.
Vom 26. November bis 3. Dezember 2018 trafen sich alle drei Gruppen zum ersten Mal in Berlin. Neben den Übungen zum gegenseitigen Kennenlernen und den verschiedenen Sprachanimationen, die organisiert wurden, um den Teilnehmer·innen die Kommunikation zu erleichtern, entdeckten die Teilnehmer·innen Berlin und die Schule der anderen Teilnehmer·innen. Das Theater war der zentrale Punkt dieser Woche. Die jungen Teilnehmer·innen nahmen an Workshops teil, die von gehörlosen Theaterlehrer·inne·n geleitet wurden.
Die Teilnehmer·innen beschäftigten sich mit dem Thema Hörstörung und traten am Ende der Woche in einem Raum des Institut français Berlin auf. Die Gruppe wurde zum Verwaltungsrat des Deutsch-Französischen Jugendwerks eingeladen, um sich mit den Generalsekretären, dem Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Herrn Kleindiek, und dem interministeriellen Vertreter für Jugend in Frankreich, Herrn Dujol, auszutauschen.
In der zweiten Woche des Projekts, vom 19. bis 26. Februar 2018, traf sich die Gruppe in Paris. Dort nahmen sie auch an Sprachanimationen teil. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmer·innen hatte sich deutlich verbessert. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Junge Hörgeschädigte/Taube im Jahr 2018“ und organisierten eine Ausstellung. Die Gruppe wurde in drei kleinere gemischte Gruppen aufgeteilt. Sie arbeiteten mit Fotos und Videos. Die Ausstellung wurde am Ende des Projekts in der Schule gezeigt und kann von den Schüler·inne·n der Schule besucht werden.
In dieser Woche nahmen die Teilnehmer·innen an interkulturellen Aktivitäten teil, insbesondere an einer interkulturellen Abendveranstaltung, die sie organisiert und präsentiert haben. Die Gruppe hatte auch die Gelegenheit, Paris zu besuchen. Sie entdeckten verschiedene Bezirke und Denkmäler von Paris. Diese Aufgaben wurden bei der Veranstaltung anlässlich des Besuchs von Bildungsminister Jean-Michel Blanquer und der Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks Béatrice Angrand vorgestellt.
Die dritte und letzte Woche des Projekts verbrachten wir vom 7. bis 14. April 2018 in Warschau. Die Teilnehmer·innen hatten die Möglichkeit, die Kultur und die Sprache der anderen zu entdecken, die Stadt zu besuchen und an mehreren Workshops teilzunehmen. Auf diese Weise befassten sie sich mit dem Thema der Einbeziehung der drei Länder des Weimarer Dreiecks. Am letzten Tag dieses Austauschs stellten die Schüler das Projekt sowohl ihren Klassenkamerad·inn·en als auch ihren Eltern in der Schule vor.
Organisiert vom Centre Français de Berlin und von Peuple et Culture.
Unser Dank geht an das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Stadt Paris.
** (1) ein Video, welches von Teilnehmenden während der 2. Phase des Austausches in Paris gedreht wurde! **
** (2) ein Video, welches von Teilnehmenden während der 2. Phase in Warschau gedreht wurde! **