Skip to main content
FR DE
Kultur

Die Leiche loswerden

Die spekulativ-haptische Stadtraumbetrachtung  „Die Leiche loswerden“ wendet sich dem materiellen Involviert-Sein zu. Sich an der Umgebung entlang tastend, wird eine Makrobetrachtung der eigenen Science und Fiction eingeleitet. Der Mensch der Moderne, der nicht universell ist, hat sich die Zukunft elegant vorgestellt, aber jetzt wuchern ihm die trivialen und leblosen Stoffe…
Kommunikation
2 Juni 2021
Kultur

Rückblick auf die Kritische Reise im CFB | 20-28 Mai 2021

Endlich angekommen. Die "Kritische Reise" durch das Theatertreffen, das Berliner Performing Arts Festival und das Festival PERSPECTIVES ist letzten Donnerstag, den 28. Mai 2021, zu Ende gegangen. Sieben Tage lang besetzte eine zwölfköpfige Delegation aus deutsch- und französischsprachigen Theaterliebhaber·innen das Centre Français de Berlin in freiwillig gewähltem "kulturellen Lockdown", um…
Kommunikation
1 Juni 2021
Freiwilligendienst

Axelle stellt uns ihre Adventskalenderaktion vor

Axelle, eine unserer Freiwilligen des deutsch-französischen Freiwilligendienst, ist in diesem Rahmen im Verein LaKiJu.e.V. beschäftigt, dessen Tätigkeiten hauptsächlich im Freizeitgelände Störitzland stattfinden, und hat einen virtuellen Adventskalender für die Jugendlichen organisiert, die aufgrund der aktuellen Lage nicht persönlich vor Ort sein können. Im folgenden Text erzählt sie uns von ihrer…
Kommunikation
17 Dezember 2020
VeröffentlichungVeröffentlichung

News Gemeinschaftsgarten Rote Beete

Vor der Corona-Krise hatten sich die engagierten Gartenliebhaber·innen anlässlich einer selbstorganisierten  „Dragon Dreaming Session“ versammelt und genauer ihre Erwartungen und Ziele besprochen, woraus neue Organisationsstrukturen entstanden sind. Durch die neue strukturelle Organisation des Gartens in spezialisierten Arbeitsgruppen und das Festlegen regulärer Treffen konnte mehr Klarheit über die eigenen Projekte geschaffen…
Kommunikation
4 Mai 2020
Austauschprojekte

Rückblick auf die zweite Phase des deutsch-französischen Austauschs „Jugendliche debattieren!“ in Berlin

von Mélanie Lançon Vom 25. Februar bis zum 2. März trafen sich Pariser und Berliner Schüler·innen in Berlin zur zweiten Phase des Projekts „Jugendliche debattieren!“. In Anknüpfung an die erste Projektphase in Paris versuchten sich die Jugendlichen an verschiedensten Methoden, um ihr bürgerschaftliches Engagement und ihre Beteiligung an demokratischen Prozessen…
Kommunikation
15 April 2020
Austauschprojekte

„Das Weimarer Dreieck setzt sich in Szene“ deutsch-französisch-polnischer Austausch

von Ekber Öztürk "Das Weimarer Dreieck setzt sich in Szene" ist ein Projekt mit 24 gehörlosen und schwerhörigen Jugendlichen der Margarete-von-Witzleben-Schule in Berlin, des Institut National de Jeunes Sourds de Paris und des Instytut Gluchoniemych in Warschau. Durch dieses Projekt haben sie neben zahlreichen interkulturellen Aktivitäten gelernt und geübt, mit…
Blogeditor
26 Februar 2020
Austauschprojekte

Deutsch-französischer Austausch „Jugendliche debattieren“

Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der demokratischen Beteiligung junger Menschen ist das oberste Ziel des Projekts. Dieser Austausch hat dazu beigetragen, den jungen Bürger·inne·n die politische Debatte näherzubringen und die Entwicklung eines offenen, strukturierten und andauernden Dialogs mit der deutsch-französischen Jugend zu fördern. In diesem Kontext entdeckten junge Menschen…
Kommunikation
7 Februar 2020